ROSWITHA VON GANDERSHEIM
Roswitha von Gandersheim war eine gelehrte Kanonisse im Stift Bad Gandersheim zur Zeit von Kaioser Otto I. im 10 Jahrhundert. In seinem Auftrag hat sie ein kleines Geschichtswerk "Die Taten Ottos" geschrieben und ihm persönlich gewidmet. Eine weitere historische Schrift handelt von der Stiftsgründung. Ihr Hauptwerk aber sind ihre Legenden und Dramen. Sie hat Märtyrerlegenden inhaltlich neu gefasst und theologisch interpretiert sowie weitere Legenden in Dramen umgearbeitet und ebenfalls theologisch neu gedeutet. Roswitha kann auf ihren Arbeitsfeldern als eine absolute Pionierin ihrer Zeit gelten. Sie war nachweislich die erste deutsche Dichterin, die erst Dramatikerin und die erste Historiografin, da vor ihr nur Männer Geschichtswerke verfassten.